Pfr. Dr. Stephan Hagenow
Selzach

Im Rachen des Löwen - Einblicke in das Löwenbild des Religiösen

Vom 1. bis 29. Oktober findet in der Konsumbäckerei Solothurn die Ausstellung «Das Löwensymposium» des in Basel und Weil am Rhein lebenden deutschen Künstlers Till Velten statt. Thematischer Ausgangspunkt ist die Löwengruppe des Bildhauers Urs Eggenschwyler (1849-1923) in der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des Museums der Stadt Solothurn. Die Installation im Ausstellungsraum der Konsumbäckerei wird ergänzt durch Vorträge und Führungen von Fachleuten, welche Till Velten eingeladen hat.

Wenn wir im «Gasthaus zum Löwen» einkehren, ist das Risiko, gefressen zu werden, gering. Auch wird einem Gast dort wohl kein Löwenfleisch serviert. Warum aber wird ein Gasthaus in unseren Breitengraden überhaupt so benannt? Das «Rössli» oder das «Lamm» liegen doch viel näher. Der Löwe, der «König der Tiere» hat die Menschheit seit Urzeiten fasziniert. Die jüdisch-christliche Tradition, die apokryphen Schriften und die antiken Fabeln sind voll von Löwenmetaphern, Löwengeschichten und Löwenvergleichen. Viele Redensarten sind sprichwörtlich geworden. Als Sinnbild für Macht und Herrschaft hat der Löwe aber auch die bildenden Künstler beeindruckt. Wie viele Löwen sind auf unseren Brücken, Portalen und Thronen und vor allem auf Denkmälern in Stein gehauen! Warum haben sich Bildhauer wie der Solothurner Urs Eggenschwyler von diesem Tier so stark beeindrucken lassen? Pfr. Dr. Hagenow versucht, der Faszination des «Löwischen» auf die Spur zu kommen. Sein Fazit: Offensichtlich spiegeln sich in unserem Löwenbild menschliche Ängste, Sehnsüchte und Hoffnungen.