Verzeichnis-Nr.: 1529 24. Februar 2016. M.A. Annina Michel, Leiterin Bundesbriefmuseum, Schwyz. Die Schlacht am Morgarten. Mythos und Geschichte. |
Verzeichnis-Nr.: 1530 16. März 2016. Isabelle Ryf und Noëmi Lerch, Autorinnen, Olten / Tiefencastel/Untersiggenthal. Lesung. |
Verzeichnis-Nr.: 1531 27. April 2016. Dr. Monika Brunner, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich. Gertrud Dübi-Müller und Ferdinand Hodler. |
Verzeichnis-Nr.: 1532 23. November 2016. Botschafter Walter Fust, ehemaliger Direktor der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Der aktuelle Kampf gegen den Hunger. Strategien zur langfristigen Sicherstellung ausreichender Ernährung. |
Verzeichnis-Nr.: 1533 21. Dezember 2016. Prof. Dr. Wynfried Kriegleder, Literaturwissenschaftler, Wien. Was Sie schon immer über Charles Sealsfield wissen wollten. Neue Erkenntnisse über Leben und Werk des amerikanischen Solothurners. |
Verzeichnis-Nr.: 1534 11. Januar 2017. Prof. Dr. Dieter Freiburghaus, Politologe, Solothurn. Sand im Getriebe. Die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union. |
Verzeichnis-Nr.: 1535 1. Februar 2017. Stefan Kaegi, Theaterschaffender, Berlin. Von transplantierten Experten und ferngesteuerten Zuschauern. Kaegi kommentiert Videos von interaktiven Theaterarbeiten und Stadtrauminterventionen des Berliner Labels Rimini Protokoll. |
Verzeichnis-Nr.: 1536 8. März 2017. Michael Hug, Journalist, Solothurn. Das Märchen von den objektiven Medien. Vortrag über Entwicklungen in der Medienlandschaft. |
Verzeichnis-Nr.: 1537 29. April 2017. Jürg Halter, Dichter. Die Töpfergesellschaft an der Kulturnacht Solothurn: Jürg Halter liest aus seinem gesamten lyrischen Werk. |
Verzeichnis-Nr.: 1538 15. November 2017. Roland Fürst, Regierungsrat Kanton Solothurn. Wer andern eine Grube gräbt .... |
Verzeichnis-Nr.: 1539 17. Januar 2018. Dr. Jean-Pierre Barras, Chirurg, Solothurn. Janus lebt weiter: Ansichten über die Entwicklungen der Medizin in den letzten 30 Jahren. |
Verzeichnis-Nr.: 1540 21. Februar 2018. Prof. Dr. Caroline Arni, Historikerin, Universität Basel. Freundschaft in der Moderne. Ein historisches Porträt. |
Verzeichnis-Nr.: 1541 21. März 2018. Flurin Jecker (Biel), Franco Supino (Solothurn), Autoren. Lesung. |
Verzeichnis-Nr.: 1542 21. November 2018. Andy Zaugg, Gastronom, Solothurn. Vom Koch zum Sternekoch zum Sensoriker. |
Verzeichnis-Nr.: 1543 19. Dezember 2018. Martin Lanz, Wirtschaftskorrespondent NZZ, Washington, DC. Trumponomics: Beste US-Wirtschaftspolitik aller Zeiten oder ein Desaster?. |
Verzeichnis-Nr.: 1544 16. Januar 2019. Brigit Wyss, Regierungsrätin, Kanton Solothurn. Sprache ist Politik, und Politik wird mit der Sprache gemacht. |
Verzeichnis-Nr.: 1545 13. März 2019. Eva Inversini, Chefin Amt für Kultur und Sport, Kanton Solothurn. Referat über die Entwicklung des kantonalen Kulturleitbildes. |
Verzeichnis-Nr.: 1546 27. April 2019. Christian Bobst, Fotograf, Zürich. Die Töpfergesellschaft an der Kulturnacht Solothurn: Kraft & Magie / Macht & Glaube - Slideshow. |
Verzeichnis-Nr.: 1547 20. November 2019. Dr. Erhard von Büren, Dr. Reto Stampfli und Hans-Peter Bader. Herbert Meier und Walter Schenker: Eine Wiederbegegnung mit Solothurner Literatur. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Ruppigonia. |
Verzeichnis-Nr.: 1548 18. Dezember 2019. Daniela Schwegler, Autorin, Wald ZH. Himmelwärts: Bergführerinnen im Porträt. In Zusammenarbeit mit dem SAC Weissenstein. |
Verzeichnis-Nr.: 1549 8. Januar 2020. Dr. Katrin Bedenig, Leiterin Thomas-Mann-Archiv, ETH Zürich. Thomas Mann, der Nobelpreis und die Entwicklung zum Europäer. |
Verzeichnis-Nr.: 1550 1. Dezember 2021. Alois Winiger (Fotoreporter), Dr. André Schluchter (Historiker). Der Kanton Solothurn im Bild 1980 bis 1995. |
Verzeichnis-Nr.: 1551 23. April 2022. David Gnägi, Max Glanzmann. Die Töpfergesellschaft an der Kulturnacht Solothurn: Bildersammlung «Altes Solothurn». |
Verzeichnis-Nr.: 1552 18. Mai 2022. MA Judith Niederberger, Musikwissenschaftlerin, Aarau. János Tamás. Klangpoet des Unaussprechlichen. Der Vortrag über den ungarisch-solothurnischen Komponisten wird musikalisch begleitet vom Pianisten Tomas Dratva. |